Vergesellschaftung und Sozialgruppenbildung
„Die Regeln das unter sich“ war gestern! – So geht’s richtig!
Dieses Seminar richtet sich an alle Hundehalter, die soziale Begegnungen nicht dem Zufall überlassen wollen.
Es ist ideal für Mensch-Hunde-Teams, die verstehen möchten, wie Hundegruppen wirklich funktionieren – und die bereit sind, Verantwortung für klare Strukturen und sichere Begegnungen zu übernehmen.
Der fatale Irrglauben, Hunde müssten ihre Konflikte einfach selbst klären, herrscht noch immer in den Köpfen vieler Hundehalter und Gassitrupps vor. Dabei unterliegen sie dem Fehlschluss, dass sie selbst kein Teil dieser sozialen Gruppe wären. Was häufig zu Passivität der Hundehalter führt und damit für Stress, Verletzungen und zerstörtes Vertrauen sorgt.
Was oft als „natürliche Kommunikation“ verklärt wird, ist in Wahrheit ein chaotisches Kräftemessen ohne Führung, Struktur und ohne Plan. Unsicherheiten und Konfliktförderndes Verhalten dominieren nicht selten und am Ende lernt niemand wirklich etwas. Weder Mensch noch Hund.
In diesem Seminar lernst du, was in den Momenten in denen Hunde aufeinander treffen, tatsächlich passiert. Welche Rollen es in Gruppen gibt und wie sie sich bilden. Wer führt, wer folgt und warum es deine Aufgabe ist, diesen Prozess bewusst zu lenken.
Stabile Gruppen entstehen nicht zufällig nach dem Prinzip „schauen wir mal.“ Sondern durch Klarheit, Verständnis und Führung.
Und genau das kannst du hier lernen.

Harmonie in der Gruppe entsteht nicht, weil sich alle lieben müssen.
Sondern weil einer den Überblick behält, die Richtung vorgibt – und keine Angst vor Verantwortung hat.
Ziel des Seminars
Ziel dieses Seminars ist es, dir ein tiefes Verständnis dafür zu vermitteln, wie Hunde soziale Strukturen aufbauen – und wie du diesen Prozess bewusst, aktiv und verantwortungsvoll begleiten und nach Bedarf steuern kannst. Du lernst nicht nur, welche Rollen Hunde in Gruppen einnehmen, sondern auch, wie du als Mensch zu einem stabilen, souveränen Faktor wirst, der Orientierung bietet statt zu beobachten wie Situationen entgleisen.
Im Theorieteil, der bewusst als Online-Seminar stattfindet, erhältst du das notwendige Wissen, um Hundebegegnungen fachlich korrekt zu bewerten:
Du lernst die vier Phasen der Vergesellschaftung kennen – Orientierung, Identifikation, Statusverordnung und Kooperation.
Du erfährst, wie Charaktertypen wie Koordinator, Wächter oder Opportunist entstehen, wie Status in Hundegruppen wirklich funktioniert und weshalb Kommunikationsmuster bei Hunden völlig anders ablaufen als viele Menschen glauben.
Dieser theoretische Teil schafft die Grundlage für das, was im Praxisteil folgt.

Im anschließenden Praxisteil treffen sich alle Teilnehmer mit ihren Hunden an einem Ort der sich gut für eine Vergesellschaftung eignet oder auf dem Hundeplatzgelände der Hundeschule, um das gelernte gemeinsam bei einer realen Vergesellschaftung umzusetzen.
Du lernst, Körpersprache zu lesen, Dynamiken richtig einzuschätzen und Situationen zu lenken, bevor sie kippen. Dabei wirst du erleben, wie klar und vorhersehbar Hunde reagieren, wenn sie in einem strukturierten Rahmen geführt werden – und wie chaotisch dieselbe Begegnung verlaufen würde, wenn der Mensch „einfach mal machen lässt“.
Am Ende des Seminars wirst du in der Lage sein:
Hundebegegnungen sicher und souverän zu begleiten
soziale Rollen zu erkennen und richtig einzuordnen
Gruppendynamiken aktiv zu lenken statt nur darauf zu reagieren
- Klare, stabile Strukturen für Begegnungen zu schaffen
und Verantwortung dort zu übernehmen, wo sie hingehört: Bei dir!
Dieses Seminar gibt dir nicht nur Wissen, sondern echte Handlungskompetenz.
Damit du nicht länger Zuschauer bleibst – sondern jemand, der Gruppen führt.
Inhalte des Seminars
Dich erwarten unter anderem folgende Inhalte:
- Die vier Phasen der Vergesellschaftung
Orientierung, Identifikation, Statusverordnung und Kooperation – verständlich erklärt und Schritt für Schritt im Alltag anwendbar.
- Soziale Rollen in Hundegruppen
Koordinator, Wächter, Begeisterter, Opportunist – welche Rollen es gibt, wie sie entstehen und wie du sie erkennst.
- Kommunikation & Körpersprache
Wie Hunde Konflikte ankündigen, vermeiden oder lösen – und woran du erkennst, wann eine Begegnung stabil oder kritisch wird.
- Dynamiken zwischen Hunden verstehen
Warum Harmonie nicht selbstverständlich ist, welche Faktoren Gruppen aus dem Gleichgewicht bringen und wie du frühzeitig gegensteuerst.
- Grenzen der Vergesellschaftung
Wann Management nötig ist, welche Hunde nicht gruppentauglich sind und wie du verantwortungsvoll damit umgehst.
- Der Online-Theorieteil
Fundiertes Hintergrundwissen, klare Modelle und verständliche Beispiele – kompakt im digitalen Format vermittelt.
- Der praktische Vergesellschaftungsteil
Geführte Gruppenarbeit an einem ausgewählten Treffpunkt.
Du lernst live, Rollen zu erkennen, Situationen zu lenken und aus sicherer Position Entscheidungen zu treffen.
Wir freuen uns schon auf deinen Besuch!


Alle Termine zu unseren Seminaren findest du hier: Trainingszeiten und Seminartermine
